Berufsschule

Das Bild zeigt eine Nahaufnahme einer Hand, die mit einem Stift in einem Ordner mit technischen Zeichnungen und Formeln schreibt. Der Fokus liegt auf der Hand und dem Schreibvorgang. Im Hintergrund sind weitere Seiten des Ordners mit technischen Skizzen zu sehen. Das Bild vermittelt einen Eindruck von technischem Zeichnen.
Info

Die Berufsschule ist - neben dem Ausbildungsbetrieb - der zweite Lernort in der dualen beruflichen Erstausbildung. Sie vermittelt allgemeinbildende, berufsbezogene und berufsübergreifende Kompetenzen.

  • Ausbildungsziel: Facharbeiterin / Facharbeiter bzw. Gesellin / Geselle.
  • Ausbildungsdauer: 2, 3 oder 3,5 Jahre.
  • Vor Beginn der Ausbildung im dualen Aus­bildungs­system wird zwischen dem Betrieb und der Be­wer­be­rin / dem Be­wer­ber ein Ausbildungsvertrag geschlossen.
  • Bei guten Leistungen kann die Ausbildungs­dauer auf Antrag um ein halbes Jahr ver­kürzt werden.
  • Neben der Ausbildung im Betrieb findet in 13 Wochen eines Jahres Unterricht in der Berufs­schule statt. Das Schuljahr ist in vier Unterrichtsblöcke von je 3 bis 4 Wochen eingeteilt.
  • Auszubildende mit einem ersten allgemein­bildenden Schul­ab­schluss (ESA, ehemals Hauptschulabschluss) können bei einem Notendurchschnitt von 3,0 oder besser und be­stan­de­ner Ab­schluss­prüfung den mitt­leren Schulabschluss (MSA) erhalten.

Informationstechnik

Informationstechnik ist ein Oberbegriff für die Informations- und Daten­verarbeitung auf Basis dafür bereit­gestellter technischer Services und Funktionen. Sie verbindet die klassische Elektrotechnik mit der Informatik.

Mechatronik

Die Berufsbezeichnung des Mecha­tro­ni­kers ist abgeleitet von dem fachübergreifenden Gebiet Mecha­tronik, also aus der Kombina­tion von Mechanik und Elektro­technik / Elek­tronik, ergänzt durch Steu­erungs- und Informations­technik.

Medientechnik

Die Ausbildung in Berufen der Medientechnik gilt als Basisqualifikation für viele spezialisierte Berufs­bilder im Bereich der Film- und Fernseh­produktion und der Veranstaltungs­technik. Mediengestalter und Veranstaltungstechniker sind für die Arbeit in diversen Bereichen qualifiziert.

Metalltechnik

Zu den Berufen der Metalltechnik zählen u. a. solche, die die Herstellung und Bearbeitung geform­ter Werkstücke aus Metallen nach vorge­gebenen geometrischen Bestimmungs­größen und deren Zusammenbau zu funktionsfähigen Erzeug­nissen zum Inhalt haben.

Berufsschule + Fachhoch­schul­reife (Dual plus)

Mit der optionalen Zusatzqualifikation 'Dual Plus Fachhochschulreife' erhalten besonders motivierte und leistungsfähige Aus­zu­bil­den­de die Möglichkeit, parallel zur Berufs­aus­bildung die Fachhochschulreife zu erwerben.