Berufliches Gymnasium für Technik - Ingenieurwissenschaften
(Technisches Gymnasium)
Ansprechpartner: Herr Schuldt - 040 428 855 796
- Abschluss: Allgemeine Hochschulreife - Abitur nach 3 Jahren.
- Abschluss: Fachhochschulreife (schulischer Teil) nach 2 Jahren (vorzeitiger Abschluss nach dem ersten Jahr in der Studienstufe).
Welche Ziele werden mit dieser Ausbildung verfolgt?
In einem dreijährigen Bildungsgang werden neben allgemeinbildenden insbesondere berufsbildende Inhalte vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler erwerben also Kenntnisse und Fähigkeiten für
- ein Hochschulstudium,
- eine Ausbildung in technischen Berufen
Als Oberstufenprofil bietet das Berufliche Gymnasium eine berufsbezogene Fachrichtung an. Das Technische Gymnasium an der BS19 bietet seit 2016 ein neues Profil an:
Unsere Abiturienten erreichen dabei ein vertieftes Verständnis für das Denken und Handeln in den Ingenieurwissenschaften. Denn unsere Lehrer sind zum großen Teil selbst Ingenieure und unterrichten in der Berufsausbildung und kooperieren mit Betrieben aus dieser Branche. Diese Orientierung an der Praxis schätzen führende Unternehmen (z.B. Philips, Vattenfall, NDR, Hauni etc.) an unseren Absolventen. Viele Absolventen gehen nach dem Abitur an die HAW oder die TUHH, mit der wir durch einen Kooperationsvertrag verbunden sind.
Welche Voraussetzungen für die Aufnahme gibt es?
Die Bewerber sollten ein besonderes Interesse für die angegebenen Schwerpunkte haben. Daneben ist aber eine zumindest befriedigende Leistungen in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und PGW (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft) unerlässlich.
Die detaillierten schulischen Zugangsvoraussetzungen können Sie der PDF-Version entnehmen.
- Der mittlere Schulabschluss kann häufig auch durch eine Berufsausbildung erworben werden (vgl. Verordnung über die Ausbildung an einer Berufsschule (AO-BeS), § 8, Gleichwertigkeit mit Abschlüssen der allgemeinbildenden Schulen)
- Versetzung in die gymnasiale Oberstufe eines Gymnasiums oder einer Stadtteilschule (unabhängig vom Notendurchschnitt)
- Der mittlere Schulabschluss an einer beruflichen Schule oder an einer Abendschule mit der Durchschnittsnote von mindestens 3,0 sowie der Durchschnittsnote von mindestens 3,0 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch.
- Bewerbungsschreiben mit Informationen über die besondere Eignung und Neigung für das Technische Gymnasium
Informationsveranstaltungen
Informationsveranstaltungen finden im Januar und Februar statt. Hierbei werden unter anderem Aufnahmebedingungen, Unterricht und Abschlüsse des Technischen Gymnasiums erläutert.
Anmeldeschluss
Die Anmeldung ist bis zum 31. März für das unmittelbar folgende Schuljahr erforderlich.
Zusammenfassung
Alle Informationen auf einen Blick

Schüler des Technischen Gymnasiums untersuchen in einem Laborversuch im Fach Ingenieurwissenschaft verschiedene Verschaltungsarten von Solarzellen der Photovoltaik (hier die Reihenschaltung) und die Auswirkung der Verschaltung auf die Ausgangsspannung und den Ausgangsstrom.

Schülerinnen des Technischen Gymnasiums untersuchen in einem Laborversuch im Fach Ingenieurwissenschaft die Abhängigkeit des Innenwiderstand einer Solarzelle (Photovoltaik) von der Beleuchtungsstärke (Lichteinfall).

Schüler des Technischen Gymnasiums entwerfen mit einem CAD Programm Pläne einer Bauvorlage.