Ansprechpartner: Herr Zehle - 040 428 855 780
Die Handelskammer Hamburg hat 65 Absolventen des Ausbildungsjahrgangs 2019/2020 als "Beste" ihres Ausbildungsberufs ausgezeichnet. 15 von ihnen gehören sogar zu den bundesweit besten Auszubildenden. Von den knapp 7800 Absolventen aus mehr als 250 Ausbildungsberufen erreichten die Geehrten in ihrer Abschlussprüfung mindestens 91,5 von 100 Punkten. Darüber hinaus haben sie innerhalb ihres Ausbildungsberufes die höchste Punktzahl erzielt.
Handwerkskammerpräsident Hjalmar Stemmann ehrt im Rahmen des Praktischen Leistungswettbewerbs des Handwerks die Leistung der 90 besten Hamburger Gesellinnen und Gesellen per Video-Botschaft.
Die frischgebackenen Gesellinnen und Gesellen des Prüfungsjahrgangs 2019/2020 haben trotz der Herausforderungen seit Anfang des Jahres bewiesen, dass sie für ihre 45 verschiedenen Gewerke brennen und sie ihr Bestes für ihre Prüfungen und ihre Gesellenstücke geben.
Im Rahmen des Praktischen Leistungswettbewerbs des Handwerks haben sie sich mit ihren überdurchschnittlich guten Prüfungsergebnissen für einen Sieg auf Landesebene qualifiziert. In diesem Jahr freut sich das Handwerk der Hansestadt über:
Der Empfang für 12 Hamburger Bundessieger*innen im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks fand am 17. Februar 2020 im Kaisersaal des Rathauses statt.
Der 3. Bundessieger beim 68. Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks heißt Sebastian Böllin. Seine Ausbildung zum Elektroniker Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik absolvierte er bei der Firma 'Zander und Mielke'.
Ebenfalls geehrt wurden die Preisträgerinnen des Wettbewerbs 'Die Gute Form im Handwerk'.
Die Plätze 1 und 2 gingen an Mira Julia Sophie Kienbaum und Nadja-Lina Eigler, Goldschmiedinnen mit der Fachrichtung Schmuck.
Die Handwerkskammer feiert 80 Landessiegerinnen und Landessieger im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2019.
Uhrmacher Landessieger 2019: Camilla Bettien, Malte Wuttke, Tatjana Sawidow
Die Uhrmacherschule Hamburg an der BS19 ist der "Ausbildungsbetrieb" für alle 3 Landessieger im Uhrmacherhandwerk gewesen.
2018 gehörten acht junge Gesellinnen und Gesellen aus Hamburg zu den bundesweit Besten der Besten ihres Jahrgangs beim Ausbildungsabschluss. Sie hatten schon auf Landesebene in ihren Berufen die Nase vorn. Dann erreichten drei von ihnen im Bundeswettbewerb die Platzierung als 'Erste/r Bundessieger/in', vier wurden 'Zweite Bundessieger/in'.
Eine Schülerin und ein Schüler der Beruflichen Schule Farmsen waren auch in 2018 wieder unter den Besten beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks:
Die 1. Landessiegerin bei den Gold- und Silberschmieden ist Clara Schmidtgen (Dwenger Design OHG).
Der 1. Landessieger und 2. Bundessieger der Mechatroniker für Kältetechnik ist Kaleb Feichtinger (G. Breitkreuz Kälte- und Klimatechnik).
Bei den Goldschmieden belegte Lukas Böckelmann 2017 den ersten Platz.
Für sein Gesellenstück, das auch die Basis für den Wettbewerb war, hatte sich Böckelmann etwas Besonderes ausgedacht.
Er entwickelte und fertigte einen selbsttätig schließenden Armbandverschluss aus 585er Weißgold. Sobald der Verschluss ins andere Ende des Armbands gesteckt wird, kann er nicht mehr herausfallen.
Der 1. Landessieger bei den Uhrmachern in 2017 ist Julian Winnewisser.
Die Berufsfachschule Uhrmacher stellte die besten drei Auszubildenden im Uhrmacherhandwerk Hamburgs 2016! Zum dritten Mal war es der Uhrmacherschule der Beruflichen Schule Farmsen gelungen, die besten Auszubildenden des Jahrgangs hervorzubringen.
Schon in den 2 Bundessiegerjahren 2015 und 2013 erreichte die Uhrmacherschule jeweils die ersten Plätze. Und diesmal wurden sogar die drei vordersten Plätze besetzt! Diese Bilanz zeigt, dass unsere Auszubildenden hier ein Handwerk lernen, das Zukunft hat.
Kältemechatroniker Fabian Schulte (Kälte-Bast GmbH) holte 2016 den ersten Bundessieg in seinem Gewerk!
Nach dem Abitur wollte er eigentlich in die Seefahrt und plante ein Studium. Die Ausbildung zum Kälteanlagenbauer sollte die Grundlage dafür sein. Doch ihm gefällt der vielfältige Beruf so gut, dass er gern weiter darin arbeiten möchte.
Hamburgs beste Handwerker: Goldschmiedin Sonia Maaß (Ausbildungsbetrieb Goldschmiede Buddenberg) belegte mit einem Collier den zweiten Platz im Bundeswettbewerb 2016. Ihr Gesellenstück trug sie beim Senatsempfang.
Kurze Zeit später begann sie berufsbegleitend ihre Meisterausbildung, die sie im Juli 2018 ebenfalls erfolgreich abschloss.
Hamburg, deine Spitzenhandwerker! Am 8. Februar 2016 war die Riege der Bundessiegerinnen und Bundessieger zum Empfang im Bürgermeistersaal. Eingeladen hatte der Senat. Senator Ties Rabe und der damalige Präsident der Handwerkskammer, Josef Katzer, ehrten die Besten der Besten im 64. Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks.
Der bundesweit beste Uhrmacher kam zum zweiten Mal innerhalb von 3 Jahren aus Hamburg! Daniel Schmitz war der stolze Sieger.
Der erst 19jährige hatte seine dreijährige Ausbildung an der Uhrmacherschule der Beruflichen Schule Farmsen absolviert.
Der Bundeswettbewerb wurde in den Werkstatträumen der Schule im Jahr 2015 zum ersten Mal ausgetragen.
Zum bundesweiten Leistungswettbewerb traten 2013 die besten Jung-Gesellinnen und -Gesellen aller Bundesländer an.
Den 1. Platz der Uhrmacher belegte unser ehemaliger Schüler Patrick Thernes.
Ties Rabe, Senator für Schule und Berufsbildung, und Josef Katzer, damaliger Präsident der Handwerkskammer Hamburg, ehrten ihn und weitere erfolgreiche Teilnehmer auf einem Senatsempfang.
Kai Radvan, Mechatroniker für Kältetechnik und Landessieger 2011 in Hamburg, belegte in Springe bei dem Bundesleistungswettbewerb im Kälteanlagenbauerhandwerk den 3. Platz.
Für einen Tag der offenen Tür sollten die Teilnehmer eine Anlage fertigen, die dem Nicht-Fachpublikum einen Einblick in die Arbeit der Mechatroniker für Kältetechnik gibt.
Die Hamburger Landessieger von 2009:
Philipp Asmußen (1. Landessieger), Dominik Thurau (Platz 2) und Nadine Klevenow (Platz 3).
Dominik Thurau begann nach erfolgreichem Abschluss als Uhrmacher eine Ausbildung zum Goldschmied und errang 2013 den Bundessieg im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks bei den Goldschmieden. Zudem gewann Thurau in der Kategorie 'Die gute Form im Handwerk'.
Ansprechpartner: Herr Zehle - 040 428 855 780
Victor Kwaku Nutsakpui, angehender Mechatroniker bei der HHLA und Berufsschüler an der BS19, erhielt einen Sonderpreis.
Marvin Fellendorf, Auszubildender zum Mechatroniker für Kälte- und Klimatechnik bei der 'Bärenkälte GmbH', schaffte es ins Finale.
Zwei Auszubildende der Beruflichen Schule Farmsen waren 2014 unter den 20 Besten: Lennard Pahl und Mischa Imruck.
Lennard Pahl, damals angehender Feinwerkmechaniker, belegte den dritten Platz.